Laser- oder Tintenstrahldrucker? Laserdrucker & Tintestrahl im Vergleich | Drucker

Drucker: Vergleich Laser- oder Tintenstrahldrucker

0 %

Die Frage, ob ein Laser- oder Tintenstrahldrucker besser druckt, wird schon lange diskutiert und ist immer noch aktuell. Egal, ob im Büro oder im eigenen Arbeitszimmer – ein zuverlässiger Drucker ist wichtig, wenn regelmäßig Ausdrucke benötigt werden. Es gibt Modelle in fast jeder Preiskategorie und von vielen Marken – vom günstigen Gerät aus dem Supermarkt bis hin zum teuren Highend-Gerät der bekannten Marktführer. Doch eine Frage bleibt für viele entscheidend: Laser- oder Tintenstrahldrucker?

Über beide Drucksysteme gibt es Vorurteile: Laserdrucker gelten als schnell, aber als groß, kompliziert und schwer zu warten oder zu reparieren. Tintenstrahldrucker sind dafür kompakter, aber oft langsamer. Doch diese Annahmen stimmen heute nicht mehr ganz. Es gibt mittlerweile auch schnelle Tintenstrahldrucker und kleine Laserdrucker, was die Wahl noch schwerer macht. 

Der Tintenstrahldruck funktioniert so, dass winzige Düsen die Tinte auf das Papier sprühen. Diese Technik gibt es schon seit den 1960er Jahren und sie wurde auch durch den Laserdrucker nicht verdrängt. Beim Laserdruck hingegen kommt das Elektrofotografie-Prinzip zum Einsatz.

Wenn Sie scharfe Texte drucken möchten, sind Sie mit einem Laserdrucker gut beraten. Tintendrucker hingegen arbeiten mit Tintenpatronen und sehr feinen Düsen, wodurch sie besonders detaillierte Grafiken und Fotos auf Spezialpapier bedrucken können. Beim Laserdruck wird das Bild mit Tonerkartuschen elektrostatisch auf das Papier übertragen, während Tintenstrahldrucker die Tinte direkt aufs Papier sprühen.

Viele moderne Multifunktionsgeräte ermöglichen beidseitige Ausdrucke und sind ideal bei hohem Druckaufkommen. Wenn Sie allerdings Wert auf eine besonders hohe Bildqualität legen, sollten Sie einen Tintenstrahldrucker in Betracht ziehen. Er erstellt das Druckbild Zeile für Zeile und sorgt so für einen besonders präzisen Druckvorgang.

Laser- oder Tintenstrahldrucker? – Vor- und Nachteile der Drucksysteme

Laserdrucker sind durch das Elektrofotografieverfahren besonders schnell. Deshalb werden sie von Anfang an vor allem in Unternehmen und Firmen genutzt, in denen viel und oft gedruckt werden muss. Die Qualität der Druckerzeugnisse war schon immer sehr hoch und ist es auch heute noch. Früher waren Laserdrucker oft groß und haben viel Platz gebraucht. Dafür waren sie aber robust und mussten kaum gewartet werden. Obwohl die Anschaffungskosten ziemlich hoch sind, lohnen sich Laserdrucker für viele Unternehmen, weil sie schnell und zuverlässig arbeiten.

Tintenstrahldrucker sind dagegen umweltschonender. Im Gegensatz zu Laserdruckern müssen sie sich nicht aufheizen, um das Tonerpulver aufzubrennen, und das Blatt muss am Ende nicht extra gekühlt werden. Dadurch sind sie in Sachen Umweltverträglichkeit im Vorteil. Außerdem sind sie kompakter und einfacher zu bedienen. Viele Modelle haben integrierte Scanner, WLAN-Funktionen und weitere Extras, die den Druckvorgang erleichtern. Sie können verschiedene Medien und Papiersorten bedrucken und sind deshalb für viele Zwecke geeignet.

Allerdings sind Tintenstrahldrucker im Vergleich zu Laserdruckern immer noch langsamer, auch wenn sie in den letzten Jahren deutlich schneller geworden sind. Außerdem ist die Papierzufuhr oft auf 150 bis 250 Blätter begrenzt. Wenn Sie viele Ausdrucke benötigen, müssen Sie also häufig Papier nachfüllen.

Laserdrucker oder ein Drucker mit Tintenstrahl? Welches System eignet sich für wen?

Dass Laserdrucker eher in Unternehmen oder Schulen verwendet werden als in privaten Haushalten hat den einfachen Grund, dass sie schnell und zuverlässig große Mengen an Druckaufträgen bei einer hohen Qualität bewältigen können. Für die Vervielfältigung von Dokumenten sind Laserdrucker ideal, denn auch der Papiervorrat ist groß und muss nicht so oft nachgefüllt werden wie bei Tintenstrahldruckern. Durch die zuverlässige Arbeitsweise der Druckmaschinen ist die Wartung auch wenig intensiv

Tintenstrahldrucker hingegen sind in ihrer Mehrzahl für den privaten Gebrauch gedacht. Die Drucker sind günstig in der Anschaffung und kompakt. Dazu sind sie Multi-Talente und meistern jeden Druckauftrag, vom Dokument in schwarz-weiß bis zum Fotoabzug in knalligen Farben. Mit speziellem Fotopapier und spezieller Tinte kann der Druck nach individuellem Belieben angepasst werden. Integrierte Scanner und WLAN sind weitere Vorteile für den privaten oder den Gebrauch in kleinen Unternehmen. Allerdings sollten Sie der Drucker auch etwa mindestens zweimal pro Woche benutzen, da sonst die Patronen schnell eintrocknen.

Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker – Kostenvergleich 

Die Anschaffungskosten der beiden Technologien gehen auf den ersten Blick doch deutlich auseinander. Kleine, simple Tintenstrahldrucker gibt es bereits für weit unter hundert Euro während Laserdrucker oft sogar vierstellige Summen kosten. Über die Jahre hinweg kommen bei den Tintenstrahldruckern natürlich noch laufende Kosten für Patronen, Papier und gegebenenfalls Reparaturen hinzu. So werden aus unter hundert Euro in einem Jahr schon einmal schnell mehrere hundert Euro. Laserdrucker arbeiten mit Tonern und sind in der Haltung in der Regel kostengünstiger. Während Tintenstrahldrucker bereits bei einem Preis von fünf Cent pro gedruckter Seite als günstig gelten, liegen die Kosten pro Seite bei Laserdruckern weit tiefer. Diese können Seiten schon zu einem Preis von unter zwei Cent pro Seite drucken, so dass sich bei häufiger Verwendung auch die Anschaffungskosten schnell rechnen. 

Letztendlich hängt die Entscheidung, ob Laser oder Tintendrucker, stark von Ihren eigenen Ansprüchen und der Kostenbilanz ab. Der günstigste Tarif hängt langfristig immer von der Verwendung und den Kosten für die zusätzlichen Materialien wie Papier oder Tinte bzw. Toner ab. Wer auch für günstiges Geld einen schnellen Drucker haben möchte, muss aber nicht zwangsläufig zu Laserdruckern greifen, denn – wie zu Beginn erwähnt – haben sich die Technologien weit fortentwickelt, so dass es bei den Tintenstrahldruckern auch Modelle gibt, die gerade mit einer hohen Geschwindigkeit hervorstechen, sowie Laserdrucker, die über eine enorme Qualität bei Fotodrucken verfügen. 

Wenn Sie nur sehr selten drucken müssen, können Sie die Aufträge schließlich immer noch im Copy-Shop drucken lassen. Wenn Sie aber hingegen auf Anschaffungskosten in erster Linie keine Rücksicht nehmen müssen oder wollen, sondern beste Qualität und schnellste Geschwindigkeit suchen, sind Sie beispielsweise mit einem Farblaserdrucker gut beraten. Die Geschwindigkeit liegt ohnehin im System, jedoch hat sich bei Farblaserdruckern die Qualität enorm gesteigert. Die Anschaffungskosten sind aber erwartungsgemäß für Privatkunden abschreckend hoch. Bei Einzelaufträgen mit dem Wunsch nach höchster Qualität ist es oft die einfache Wahl eines Fotodruckservices, der die Ansprüche erfüllt. Diese verwenden Druckmaschinen, die den herkömmlichen Druckern für kleine Unternehmen oder Privathaushalte weit überlegen sind. 

Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker? Wichtige Unterschiede zwischen Drucktechnologien 

  • Druckerwahl: Die Entscheidung zwischen unterschiedlichen Druckern und Druckmodellen hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.
  • Druckkosten: Tinte ist oft teurer als Toner, wodurch Druckkosten variieren. 
  • Druckgeschwindigkeit: Laser – basierte Geräte bieten eine hohe Druckgeschwindigkeit für Dokumente.
  • Druckqualität: Fotodruck gelingt mit spezieller Druckertinte oft besser. 
  • Betriebskosten: Canon Drucker mit Tintentanks haben geringere Folgekosten als Modelle mit Druckerpatronen. Im Vergleich zu Drucker mit Patronen sind sie kostengünstiger, allerdings können Sie auch Nachteile wie längere Befüllzeiten haben.
  • Medienvielfalt: Papier spielt eine große Rolle für hochwertige Ausdrucke und lange Haltbarkeit.
  • Umweltaspekte: Feinstaubbelastung ist bei Laserdruckern höher, während Tintenstrahl Drucker mit Tintenpatronen weniger Energie verbrauchen. 
  • Funktionen: Viele Drucker ermöglichen Scannen, was den Büroalltag erleichtert.
  • Wartung: Druckköpfe in Tintenstrahldruckern können verstopfen, während Laserdrucker weniger Pflege benötigen.
  • Anschaffungspreis: Canon-Modelle mit Tintentanks sind oft günstiger als teurere Alternativen.

Für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder andere Festivitäten können Sie Fotokarten aus hochwertigem Papier mit exzellentem Fotodruck ganz einfach online bestellen.

FAQ: Laser- oder Tintenstrahldrucker

Was sind die grundlegenden Unterschiede und Nachteile zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern?

Laserdrucker verwenden trockenen Toner, der durch Hitze mit dem Papier verschmolzen wird, während Tintenstrahldrucker flüssige Tinte aufspritzen. Laserdrucker sind oft teurer in der Anschaffung, bieten jedoch schnelleren Druck und niedrigere Betriebskosten. Die Druckqualität von Text ist bei Laserdruckern meist besser, während Tintenstrahldrucker bei Fotos brillanter sind.

Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker: Welche Art von Drucktechnik eignet sich besser für den Heimgebrauch?

Für den Heimgebrauch sind Tintenstrahldrucker oft besser geeignet, da sie in der Anschaffung kostengünstiger sind und niedrigere Druckkosten pro Seite haben. Sie eignen sich gut für das Drucken von Fotos und bieten eine bessere Druckqualität auf Fotopapier. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Stromverbrauch im Vergleich zu Laserdruckern.

Wie schnell drucken Laser- und Tintenstrahldrucker im Vergleich?

Laserdrucker sind im Allgemeinen schneller als Tintenstrahldrucker, da der Laserstrahl deutlich schneller über die Fototrommel wandert als ein Druckkopf über das Papier. Laserdrucker sind etwa doppelt so schnell wie gängige Tintenstrahldrucker. Während Laserdrucker auch auf billigem Papier in bestmöglicher Qualität drucken, benötigen Tintenstrahldrucker oft spezielles Papier für optimale Ergebnisse.

Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker: Wie unterscheiden sich die Betriebskosten?

Die Betriebskosten von Laserdruckern sind im Allgemeinen niedriger pro gedruckter Seite, da sie weniger Toner verbrauchen. Allerdings haben sie höhere Stromkosten, da sie mehr Energie benötigen. Tintenstrahldrucker verbrauchen mehr Tinte und haben höhere Kosten pro Seite, sind aber im Stromverbrauch effizienter.

Laser oder Tintendrucker: Welcher ist besser für den Farbdruck geeignet?

Für hochwertigen Farbdruck sind Tintenstrahldrucker besser geeignet, insbesondere wenn es um Fotos geht. Sie bieten eine größere Farbtreue und lebendigere Farben, besonders auf speziellem Fotopapier. Laserdrucker hingegen sind ideal für schnelle Farbdrucke im Büro, aber nicht für hochwertige Fotodrucke.

Tintenstrahldrucker-Laserdrucker: Welche Drucktechnik ist umweltfreundlicher?

Der Digitaldruck gilt als umweltfreundlicher, speziell bei kleinen Auflagen, da er weniger Makulatur erzeugt und keine Druckplatten benötigt. Im Offsetdruck kann die Umweltbelastung durch alkoholfreie oder alkoholreduzierte Verfahren verringert werden. Beide Techniken profitieren von der Verwendung denkbarer Farben und optimaler Druckbogennutzung.

Speichern für später