Nachhaltig drucken: 5 Tipps für umweltfreundliches Drucken

Ein Stück Rasen taucht hinter zerrissenem Papier auf; nachhaltiges, ökologisches und umweltfreundliches Drucken von Broschüren und mehr geht in vielen Druckereien

0 %

Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind aktuell wie kaum jemals zuvor. Mit der Ausbeutung der Natur schaufelt der Mensch sein eigenes Grab, warnen Umweltexperten. Viele Lösungsansätze versprechen nicht gerade eine schnelle Besserung. Umso wichtiger ist es, dass das Umweltbewusstsein schon im eigenen Haushalt beginnt und über die Mülltrennung hinausgeht – zum Beispiel beim eigenen Drucker.
Viele Druckereien werben mittlerweile mit einem umweltfreundlichen Druck. Das Produktionsverfahren ist umgestellt auf eine klimaneutrale Bilanz, der Strom ist ökologisch erzeugt und das Papier stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Der Weg hin zum nachhaltigen Druckverfahren ist die richtige Marschroute, die auch von den Kunden honoriert werden sollte. Verlassen Sie sich auf zertifizierte, offizielle Siegel, zum Beispiel von der Organisation Forest Stewardship Council (FSC), die die nachhaltige Forstwirtschaft aufzeigen. Diese Zertifikate bestätigen die ökologischen Anstrengungen der Unternehmen für den Klimaschutz.

Klimaneutral & nachhaltig Drucken zu Hause oder am Arbeitsplatz

Druckereien haben kein Monopol auf die Druckproduktion. Der Drucker am Arbeitsplatz oder im eigenen Heim ist ebenfalls ein Stromfresser und ein Klimaschädling. Wir stellen Ihnen also fünf wertvolle Tipps vor wie sie umweltbewusst drucken können. So starten wir alle in eine umweltfreundlichere Zukunft.

1. Nachhaltig drucken und Papier sparen

Drucker laufen oft mehrmals. Meist wegen kleiner Fehler wie vergessenen Unterschriften oder falschen Farbeinstellungen. Dadurch wird viel Papier verschwendet.

Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Es spielt nicht nur in der Papierproduktion, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie Möbelbau und Konstruktion eine zentrale Rolle. Die Gewinnung von Holz aus Wäldern hat einen direkten Einfluss auf das Ökosystem, da Wälder wichtige CO2-Speicher sind und eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen beherbergen. Eine nachhaltige Nutzung von Holz bedeutet, dass es verantwortungsvoll geerntet und durch Aufforstung wiederhergestellt wird. Indem wir beim Drucken sparsam mit Papier umgehen, tragen wir dazu bei, die Nachfrage nach Holz zu verringern und Wälder zu schützen. Dadurch wird der Druckprozess umweltfreundlicher und die natürlichen Ressourcen werden geschont. Bewusst drucken heißt also: Nur wenn das Dokument wirklich fertig ist. Bei mehreren Seiten spart doppelseitiges Drucken Papier und Kosten.

Manchmal ist ein Ausdruck gar nicht nötig – ein PDF reicht aus. Mit der Kommentarfunktion von Adobe Acrobat kann man Korrekturen und Notizen direkt digital einfügen, ohne Papier zu verschwenden.

Ganz ohne Papiermüll geht es nicht. Aber anstatt fehlerhafte Ausdrucke sofort wegzuwerfen, kann man sie als Schmierpapier nutzen. Ein Farbstrich macht sie „ungültig“, und die Rückseite ist gut für Notizen oder unwichtige Ausdrucke. So spart man Papier und Geld.

2. Ein umweltfreundlicher Drucker für ökologische Druckprodukte

Die Wahl des richtigen Druckers kann viel zur Umweltbilanz beitragen. Für Büros sind Tintenstrahldrucker oft besser als Laserdrucker. Laut Handelsblatt verbrauchen sie bis zu 84 Prozent weniger Energie. Noch nachhaltiger sind Multifunktionsgeräte. Sie vereinen Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem. So spart man Platz, reduziert den Stromverbrauch und senkt die Anzahl der benötigten Geräte.

3. Beinahe klimaneutral: Materialverbrauch einsparen

Viele Drucker haben Energiesparfunktionen. Diese schalten sie automatisch an und aus. Das spart Strom. Tintenstrahldrucker verbrauchen außerdem weniger Material als Laserdrucker. Das reduziert den Verbrauch von Rohstoffen.

Auch mit Druckkassetten kann man sparen. Modelle mit hoher Kapazität müssen seltener gewechselt werden. Es hilft, die Druckauflösung zu senken, wenn keine hohe Qualität nötig ist. Weniger Verbrauch schont die Umwelt und spart Geld.

4. Nachhaltig drucken und Recyclingpapier benutzen

Nur die wenigsten Druckaufträge benötigen weißes Druckerpapier. Recyclingpapier taugt mit seiner gräulichen Erscheinung zwar nicht unbedingt für offizielle Dokumente. Allerdings ist dieses Papier nachhaltiger und daher gut für interne Druckaufträge. Wenn es um Umweltverträglichkeit und die Energiebilanz geht, schneidet das Recyclingpapier in allen Vergleichen besser ab.

5. Richtig entsorgen

Druckerhersteller müssen leere Patronen und Kassetten zurücknehmen und recyceln. Viele dieser Produkte bestehen aus recyceltem Kunststoff und sollten daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Hinweise zur Rückgabe finden sich oft auf den Etiketten neuer Patronen.

Abfallentsorgungsstellen nehmen Druckmaterial kostenfrei entgegen. Manche Unternehmen zahlen sogar für bestimmte Patronen, da diese besonders gefragt sind.

Alte Drucker sollten nicht einfach weggeworfen werden. Wenn der Drucker noch funktioniert, kann man ihn an Reparaturwerkstätten verkaufen oder spenden. So zieht jemand anderes noch Nutzen daraus. Wenn der Drucker defekt ist, kann man prüfen lassen, ob er sich reparieren lässt. Manchmal lohnt sich das, und das Gerät kann wieder genutzt werden. Wenn der Drucker wirklich nicht mehr zu retten ist, können ihn Wertstoffhöfe oder die lokale Müllentsorgung annehmen. Diese kümmern sich dann um eine umweltgerechte Entsorgung.

Fazit: Ein bewusster Umgang mit Papier, Tinte und alten Geräten fördert den Umweltschutz. Schon kleine Veränderungen können einen Unterschied machen. Übrigens: Auch Druckerhersteller arbeiten an umweltfreundlicheren Alternativen.

Papier clever wählen: Warum Recyclingpapier die bessere Wahl ist

Wer nachhaltig drucken möchte, sollte nicht nur auf den Drucker, sondern vor allem auf das verwendete Papier achten. Recyclingpapier bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Frischfaserpapier – und überzeugt auch in Sachen Qualität. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Druckprodukte auf die folgenden Kriterien:

  • Recyclingpapier schont Ressourcen: Es wird aus bereits genutztem Papier recycelt und spart dabei Wasser, Energie und Holz.
  • Achten Sie auf das Siegel Blauer Engel: Dieses zertifiziert besonders umweltfreundlichen Papiere, die schadstoffarm hergestellt und mehrfach bedruckt werden können.
  • Auch bei Broschüren, Printprodukten oder Werbeflyern lohnt sich der Umstieg auf zertifiziertes Papier – am besten FSC– oder Blauer Engel-gekennzeichnet.
  • Unsere Druckerei bietet eine große Auswahl an klimaneutralen, veganen und ökologisch bedruckten Drucksachen auf Recyclingpapier.
  • Wer bei einer Umweltdruckerei bestellt, unterstützt aktiv den Klimaschutz und erhält hochwertige Druckprodukte, die transparent und ressourcenschonend hergestellt wurden.

Nachhaltig Drucken mit Pixoplis: umweltfreundliche & ökologische Druckprodukte

Unsere Druckerei legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Zu den umweltfreundlichen Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Verwendung von Papieren aus nachhaltiger Forstwirtschaft und/oder mit hohem Recycling-Anteil.
  • Angebot von klimaneutralen Drucken.
  • Einsatz von Ökostrom durch eine Photovoltaikanlage auf dem Firmengebäude.

Unsere Printprodukte wie Geburtstagskarten, Wandkalender, oder Fotobücher werden also umweltschonend hergestellt. Wenn Sie nachhaltig drucken lassen wollen, sind Sie bei uns richtig. 

FAQ: Nachhaltig drucken

Was macht Druckmaterial umweltfreundlich?

Umweltfreundliches Druckmaterial besteht aus Recyclingpapier oder FSC-zertifiziertem Naturpapier. Es sollte ohne unnötige Veredelungen hergestellt und mit umweltschonenden, veganen Druckfarben bedruckt werden. Eine hohe Druckqualität bedeutet auch, langlebige Druckerzeugnisse zu produzieren, um Ressourcen zu schonen.

Wie finde ich eine nachhaltige Umweltdruckerei?

Achten Sie auf Zertifikate wie den Blauen Engel oder das EU Ecolabel. Eine nachhaltige Druckerei nutzt Ökostrom, klimaneutrale Verfahren und recycelte Materialien. Zudem sollte sie transparent über ihren Druckprozess, Umweltschutzmaßnahmen und ihre Rolle in der Papierindustrie informieren.

Welche umweltfreundlichen Drucktechniken gibt es zum nachhaltig Drucken?

Der Digitaldruck eignet sich besonders für kleinere Druckprojekte, da er weniger Makulatur verursacht. Im Offsetdruck reduzieren alkoholfreie Verfahren die Umweltbelastung. Auch eine effiziente Papierproduktion und der Einsatz von de-inkbaren Druckfarben helfen bei der Nachhaltigkeit.

Wie kann ich beim nachhaltigen Drucken Papier sparen?

Nutzen Sie kleinere Formate für Broschüren und andere Druckerzeugnisse, planen Sie die Druckauflage genau und setzen Sie auf Volumenpapiere. So wird weniger Papier verbraucht, während die Druckqualität erhalten bleibt.

Welche Rolle spielt die Tinte bei nachhaltigen Drucken?

Die Wahl der Tinte hat Einfluss auf die Umweltbilanz, da viele Druckfarben Mineralöle enthalten. Öko-Tinten auf Basis pflanzlicher Öle sind biologisch abbaubar und umweltschonender. Auch vegane Farben ohne tierische Bestandteile sind eine nachhaltige Alternative.

Welche Rolle spielt Recycling beim nachhaltig Drucken?

Recycling spielt eine große Rolle in nachhaltigen Druckprojekten. Durch die Nutzung von Altpapier werden Wälder geschützt und Rohstoffe gespart. Umweltfreundlich produzierte Drucksachen tragen dazu bei, die Natur zu schonen.

Warum sind FSC -zertifizierte Materialien gut?

FSC-zertifizierte Materialien kommen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die im Einklang mit den Prinzipien des Umweltschutzes und der Landwirtschaft stehen. Die Herstellung solcher Materialien trägt zu einer geringeren Belastung der Umwelt bei. Wenn Printprodukte mit zertifiziertem Papier gedruckt werden, unterstützen Sie den Schutz der Wälder und fördern eine nachhaltige Ressourcenverwendung in der Papierindustrie.

Speichern für später