Beim Scannen sollten Sie einige Dinge beachten, damit Sie ideale Voraussetzungen für einen optimalen Druck erhalten.
Zuerst einmal sollten Sie die Scans direkt so anlegen, dass die Bildgröße und Auflösung bereits stimmen. So ersparen Sie sich das Umrechnen in der Bildbearbeitung, was immer eine mehr oder weniger starke Qualitätsverschlechterung bewirkt (warum auch ein Verkleinern von Grafiken verschlechternd wirkt, dazu später mehr in diesem Artikel). Dazu gibt es in jeder ernsthaft verwendbaren Scansoftware Eingabefelder, in denen Sie die gewünschte Ausgabegröße vorwählen können und auch sollten. Wenn Sie beabsichtigen, dieses Bild in verschiedenen Größen zu verwenden, scannen Sie aber nur einmal in der größten Größe, mit dem Dialog Bildgröße erzeugen Sie die kleineren Bilder.
Farbe und Belichtung vor dem Scannen einstellen – ein muss!
Sie sollten auch in der Scansoftware bereits vor dem Scannen jegliche Einstellung vornehmen, die Farbe, Helligkeit und Kontrast beeinflussen. Wenn Sie dies beherzigen, erhalten Sie immer die qualitativ besseren Scans, denn Sie müssen diese Einstellungen nicht später in der Bildbearbeitung vornehmen. Wenn Sie nämlich „irgendwie“ scannen und dabei denken, dass Sie die Einstellungen doch auch in der Bildbearbeitung vornehmen können, so muss ich Sie enttäuschen: Dieses Vorgehen führt immer zu schlechteren Bildern. Denn dann nehmen Sie in Kauf, dass einige Farben und Tonwerte, die sich eigentlich im Bild befinden, gar nicht darin enthalten sind.
Nutzen Sie deshalb die Möglichkeiten, die Ihnen die Scansoftware bietet. Sollte die Software, die vom Scannerhersteller mitgeliefert wird, nicht zufriedenstellend sein, so können Sie auch eine andere Software kaufen, die erweiterte Möglichkeiten bietet. Alles eine Frage des Anspruchs an die eigenen Bilder. So gibt es bezahlbare Software, wo Sie sogar eine selektive Farbkorrektur vornehmen können, Farbrauschen und Filmkorn unterdrücken können und vieles andere mehr.
Dokumente scannen – Scharfzeichnen beim Scan?
Auch beim Scannen sollten Sie noch nicht Scharfzeichnen, es sei denn, Sie haben es besonders eilig und Sie wissen bereits zu diesem Zeitpunkt, dass Sie die Bildgröße schon festlegen können und Sie keine Korrekturen wie Montagen und Retuschen vornehmen müssen.
Dokumente mit dem Smartphone scannen
Moderne Smartphones haben praktische Scan-Funktionen, mit denen Sie Dokumente einfach mit der Kamera erfassen können. Sowohl iPhones als auch Android-Geräte besitzen bereits vorinstallierte Scanner-Apps. Auf einem iPhone können Sie dafür die Notizen-App nutzen, während Android-Geräte das Scannen über Google Drive oder Google Fotos ermöglichen. Zusätzlich gibt es spezielle Apps wie Adobe Scan, Microsoft Lens oder CamScanner. Diese Apps erleichtern das Scannen und bieten nützliche Funktionen wie automatische Bildkorrektur, Texterkennung (OCR) und das Sichern in verschiedenen Formaten.
Damit das gescannte Dokument eine gute Qualität hat, sollten Sie es auf eine gerade, gut beleuchtete Fläche legen. Achten Sie darauf, dass keine Schatten oder Spiegelungen auf dem Papier zu sehen sind. Halten Sie das Smartphone ruhig, damit das Bild nicht verwackelt. Die meisten Scanner-Apps erkennen automatisch die Ränder des Dokuments und schneiden es passend zu. Danach können Sie das Dokument noch nachbearbeiten oder direkt als PDF speichern. Manche Apps verbessern die Bildqualität sogar automatisch oder entfernen Knicke und Flecken.
Ein großer Vorteil des mobilen Scannens ist, dass Sie die Dokumente direkt in Cloud-Diensten wie Google Drive, iCloud oder OneDrive speichern können. So haben Sie jederzeit Zugriff darauf und können die Dateien problemlos teilen, ausdrucken oder weiterbearbeiten. Besonders praktisch ist das für wichtige Unterlagen wie Verträge, Rechnungen oder Notizen, die schnell digitalisiert und gespeichert werden sollen.
Wichtige Tipps für das optimale Einscannen von Dokumenten
- Dokumente scannen: Verwenden Sie einen Dokumentenscanner, der Ihre Papier-Dokumente einzeln oder im beidseitigen Modus automatisch oder manuell scannt und ebenfalls erlaubt, die gescannten Dateien zu kopieren. Moderne Scanner-Apps bieten zusätzliche Funktionen für den Scanvorgang, sodass Sie Dokumente einfach auf Ihrem mobilen Gerät scannen können.
- Einstellungen optimieren: Achten Sie darauf, die richtigen Einstellungen für Auflösung, Farbe und Format vorzunehmen, um die besten Scan-Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass die Scanfunktion des Geräts korrekt konfiguriert ist, um die Qualität der gescannten Dateien zu maximieren.
- Bilder erfassen: Scannen Sie Bilddateien in hoher Auflösung für eine präzise digitale Erfassung und digitalisieren Sie sie für die Weiterverarbeitung. Achten Sie darauf, dass die eingescannten Bilder eine ausreichend hohe Bildschärfe besitzen, um in Anwendungen wie Word oder PDFs gut genutzt werden zu können.
- Dokumente speichern: Speichern Sie die gescannten Dateien in einem geeigneten Format, wie z. B. PDF oder PNG. Falls Sie mehrere Seiten scannen, erstellen Sie am besten eine PDF-Datei, die alle Seiten in einer Datei enthält. Ein PDF-Scanner bietet hier eine besonders effiziente Lösung.
- Drucker verwenden: Nutzen Sie Drucker, die auch Scannen und Einscannen von Dokumenten ermöglichen, um effizient zu arbeiten. Viele Drucker ermöglichen, das gescannte Dokument direkt als PDF-Datei zu speichern, was die Weiterverarbeitung erheblich vereinfacht.
- Speichern und weiterverarbeiten: Gespeicherte Scan-Dateien können anschließend für den Druck oder zur digitalen Archivierung genutzt werden. Wenn Sie regelmäßig Scans in Form von PDFs speichern, können Sie diese Dokumente problemlos aufrufen, weiterverarbeiten und in verschiedenen Programmen verwenden.
Diese Tipps helfen, den Scanvorgang zu optimieren und gewährleisten qualitativ hochwertige eingescannt-Dateien, die einfach zu verwalten sind, sei es mit einem Flachbettscanner oder einer mobilen Scanner-App.
Bilder automatisch digitalisieren, hochladen und kreativ einfügen für Ihre Fotokarten: Scannen und speichern Sie Ihre Dokumente und Bilddateien einfach, um sie dann individuell in Ihre Fotokarten zu integrieren.
FAQ: Scannen von Dokumenten
Welche Einstellungen sollte ich beim Scannen von Dokumenten verwenden, um die beste Qualität zu erzielen?
Um die beste Scan-Qualität zu erzielen, sollten Sie eine Auflösung von 300 bis 600 dpi wählen. Für Textdokumente ist Schwarzweiß geeignet, während Fotos und komplexe Grafiken mit Graustufen oder 24-Bit-Farben gescannt werden sollten. Als Format eignet sich eine PDF-Datei für Texte und JPEG oder PNG für Grafiken.
Wie kann ich sicherstellen, dass der Scanner richtig kalibriert ist?
Um sicherzustellen, dass der Scanner richtig kalibriert ist, sollten Sie regelmäßig Testscans mit einer Kalibrierungsseite durchführen, die oft vom Hersteller bereitgestellt wird. Überprüfen Sie die Farbgenauigkeit und Auflösung der Scans, indem Sie die Ergebnisse mit den erwarteten Standards vergleichen. Bei Abweichungen können Sie die Kalibrierungseinstellungen im Scan-Programm anpassen.
Welche Dateiformate sind am besten für gescannte Dokumente geeignet?
Für gescannte Dokumente sind PDF und JPEG am besten geeignet. Das PDF bietet hohe Kompatibilität und eignet sich besonders für Texte und Unterlagen. JPEG ist ideal für farbige Bilder und Grafiken mit geringem Speicherbedarf. PNG ist ebenfalls empfehlenswert für Grafiken aufgrund guter Komprimierungseigenschaften.
Wie kann ich die Scanzeiten optimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?
Um Scanzeiten zu optimieren, können Sie die Auflösung auf das notwendige Minimum reduzieren, z. B. 300 dpi für einfache Dokumente. Nutzen Sie den Schwarzweiß- oder Graumodus für Texte und einfache Bilder, um Datenmengen zu verringern. Verwenden Sie zudem effiziente Dateiformate wie TIFF für verlustfreie Komprimierung.
Wie gehe ich mit verschiedenen Papierformaten und -stärken um?
Um mit verschiedenen Papierformaten und -stärken umzugehen, sollten Sie sicherstellen, dass das Papier richtig eingelegt ist, insbesondere bei Spezialpapieren wie Fotopapier. Stellen Sie den Druckertreiber auf die richtige Papierstärke ein, um optimale Druckergebnisse zu erzielen. Lagern Sie das Papier in seiner Originalverpackung, um es vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit zu schützen.