Halloweenkostüme selber machen: kreative DIY-Ideen für Ihr Halloween Kostüm 2025

Frau und Kinder im Halloween Kostüm. Schwarze Hexe und Mumien in Weiß

0 %

Halloween steht vor der Tür, und überall wird geplant, genäht und geschminkt. Und das Coole: Halloweenkostüme sind dieses Jahr so vielseitig wie nie! Das Beste daran, ist, dass Sie viele Halloween Kostüme selbst machen können. Das geht schnell, ist günstig und funktioniert mit Materialien, die Sie bereits zu Hause haben. In diesem Beitrag finden Sie viele Halloween Kostümvorschläge. Entdecken Sie, wie einfach es ist, ein einzigartiges Outfit zu gestalten. Dann macht die Nacht der Toten und Untoten direkt noch mehr Spaß!

Last-Minute: Gruselige Halloweenkostüme aus dem Kleiderschrank (Zombie, Skelett & Hexe)

Wenn es schnell gehen soll, muss das nicht nach Verlegenheitslösung aussehen. Einige der kreativsten Halloweenkostüme entstehen aus dem, was bereits im Schrank hängt. Etwa ein löchriges T-Shirt kombiniert mit Fantasie und ein wenig Schminke. So entstehen authentische Looks, die nicht nach DIY oder Kostümverleih aussehen, sondern Persönlichkeit zeigen.

Hexe oder Zauberer: Klassiker mit unendlichen Variationen

Dunkle Kleidung bildet die Basis. Ein weiter Rock, ein schwarzes Kleid oder ein langer Mantel schaffen sofort das Grundgerüst. Dazu ein breiter Hut, etwas Schmuck in Silber oder Accesoires in Violett. Ein Besen macht das Halloween Kostüm perfekt. Wer mag, schminkt das Gesicht blass, betont die Augen dunkel und tupft etwas Glitzer auf die Wangen. Tipp: Ein Schal aus leicht transparentem Stoff wirkt im Kerzenlicht geheimnisvoll. Eine einfache Bastelanleitung für ein Hexenkostüm gibt bei famigros.

Auf Halloween.de finden Sie detaillierte Schminkanleitungen, mit denen Sie Schritt für Schritt den passenden Look gestalten können.

Zombie: Grusel aus Altkleidern

Für den Untoten-Look braucht es vor allem Mut zur Unordnung und Fetzen. Alte Jeans, ein ausgedientes Hemd oder ein zerschlissenes Kleid werden mit Schere, Kaffeesatz und ein paar Tropfen roter Acrylfarbe zum schaurigen Ensemble. Achten Sie auf die Struktur. Am besten den Stoff ausreißen, Fäden ziehen, Kanten leicht ausfransen. Das Make-up besteht aus grauer Grundierung, dunklen Schatten unter den Augen und etwas Kunstblut an Lippen oder Händen.

Halloween Kostüm: Frau als gruseliger Zombie
@jmflores3d von pixabay

Skelett: Minimalismus mit schaurigem Effekt

Ein schlichtes schwarzes Outfit verwandelt sich mit weißer Textilfarbe oder Kreide in ein markantes Halloweenkostüm zum Selbermachen. Zeichnen Sie grob Rippen und Knochen auf T-Shirt und Hose, lassen Sie die Linien unregelmäßig. Denn Perfektion wirkt hier langweilig. Alternativ funktioniert die „Negativtechnik“: Knochenformen aus einem schwarzen T-Shirt ausschneiden und über ein weißes Top ziehen, sodass die Knochen sichtbar werden. Ergänzt mit Totenkopf-Make-up ergibt das einen Look, der selbst im Dunkeln auffällt.

Auf Schule-und-Familie.de gibt es eine super Bastelanleitung für ein gruseliges Skelett Halloween-Kostüm in Schwarz-Weiß

Tipp für späte Stunden: Licht spielt eine große Rolle. Weiße oder reflektierende Stoffe bringen Kontrast und sorgen dafür, dass Ihr Kostüm auf Fotos besser wirkt. Wer seine Verwandlung dokumentieren möchte, kann die Ergebnisse später in einem kleinen Halloween-Fotobuch festhalten.

Horror Halloween-Kostüme inspiriert von Film und Popkultur 2025

Jedes Jahr bringen Serien, Filme und Musik neue Impulse für Halloween. 2025 stehen starke Charaktere, extravagante Styles und nostalgische Anspielungen im Mittelpunkt. Diese Halloweenkostüme lassen sich mit einfachen Mitteln selbst gestalten – und sind garantiert partytauglich.

Ob Gothic, Glamour oder Grusel – Film- und Serienfiguren liefern unendlich viele Ideen. Besonders beliebt sind derzeit Wednesday Addams, Elphaba aus Wicked, Lady Gaga, Beetlejuice und Taylor Swift. Sie alle haben ikonische Looks, die mit wenigen Kleidungsstücken und etwas Schminke funktionieren:

  • Wednesday Addams: schwarzes Kleid mit weißem Kragen, geflochtene Zöpfe, heller Teint und dunkle Lippen. Perfekt für alle, die es schlicht, aber markant mögen.
  • Elphaba (Wicked): Dunkles Maxikleid, spitzer Hut und grüne Schminke – eine moderne Interpretation der klassischen Hexe.
  • Lady Gaga: Glitzer, Metallic-Stoffe, Plateauschuhe und auffälliges Make-up. Ein Kostüm, das Kreativität und Mut belohnt.
  • Beetlejuice: schwarz-weiß gestreifter Anzug, grün gefärbtes Haar und blasses Gesicht – exzentrisch, schrill und unverkennbar. Anleitung zum Halloween Kostüm inkl. Make-up gibt es hier
  • Taylor Swift: Funkelnde Outfits, Cowboyboots und Mikrofon als Accessoire. Ideal für Musikliebhaber, die Halloween lieber glamourös als gruselig feiern.

Was diese Halloweenkostüme so spannend macht, ist ihre Wandelbarkeit. Jedes lässt sich an den eigenen Stil anpassen, egal ob Sie lieber unauffällig oder auffällig auftreten möchten. Besonders die Kombination aus Mode und Make-up sorgt für den richtigen Effekt. Schon ein markanter Lippenstift, ein farbiger Lidschatten oder eine auffällige Frisur genügen, um den Look zu verändern.

Wer Inspiration sucht, findet online zahlreiche Video-Tutorials zu Schminktechniken, Perückenstyling und Kostüm-Upcycling. Kombinieren Sie ein wenig Improvisation mit den richtigen Ideen, und Sie werden überrascht sein, wie wirkungsvoll selbst gestaltete Halloweenkostüme sein können.

Kreative Make-up- und Schminkideen für „Süßes oder Saures“

Kein Halloweenkostüm ist komplett ohne das passende Make-up. Erst durch Farbe, Schatten und kleine Details wird aus einer einfachen Verkleidung eine echte Verwandlung. Schminke ist das wichtigste Werkzeug für alle, die ihr Halloween Kostüm selbst machen möchten. Und oft genügt schon ein Pinselstrich, um Wirkung zu erzeugen.

Halloweenkostüm: Vampir Outfit mit Umhang in Rot. Vampir-Kostüm in Schwarz mit blutiger Schminke
@Vika_Glitter von pixabay

Für viele beliebte Halloween Kostümvorschläge ist das Gesicht der Mittelpunkt des Looks. Besonders diese drei Varianten lassen sich leicht umsetzen:

  • Vampir: Ein blasser Teint, dunkle Augen und blutrote Lippen schaffen den klassischen Vampir-Look. Etwas Kunstblut an den Mundwinkeln sorgt für den perfekten Gruseleffekt. Wer mag, pudert das Gesicht zusätzlich hell ab, um die Kontraste zu verstärken.
  • Voodoo-Puppe: Hier geht es um Details. Dunkle Nähte, aufgemalte Knöpfe als Augen und ein Hauch Kunstblut machen den Puppen-Look unheimlich lebendig. Verwenden Sie einen schwarzen Kajalstift oder feinen Eyeliner, um präzise Linien zu ziehen.
  • Joker: Weiß, Grün und Rot – mehr braucht es nicht, um den ikonischen Wahnsinn ins Gesicht zu bringen. Eine weiße Grundierung, grüne Haarfarbe und rote Lippen ergeben den unverwechselbaren Joker-Stil. Achten Sie darauf, das Make-up bewusst unregelmäßig aufzutragen, damit es lebendig wirkt.

Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: Verwenden Sie möglichst wasserlösliche Schminke, vor allem bei empfindlicher Haut oder wenn Kinder mitfeiern. Hochwertige Farben lassen sich leicht auftragen und ebenso schnell wieder entfernen.

Tragen Sie am besten das Make-up bei hellem Licht auf und schießen Sie anschließend ein paar Testfotos. So erkennen Sie sofort, ob die Farben im richtigen Verhältnis stehen und der Effekt auf Bildern zur Geltung kommt. Denn schließlich lebt Halloween nicht nur vom Moment, sondern auch von den Erinnerungen, die bleiben.

Halloweenkostüme für Kinder: Verkleidung kreativ, sicher und mit Spaßfaktor

Halloween ist für Kinder eine Mischung aus Nervenkitzel und Freude. Verkleiden, Süßes sammeln, gruseln und lachen, all das  macht den Abend unvergesslich. Im Gegensatz zum Fasching, wo es meist bunt und fröhlich zugeht, darf es hier ruhig etwas düsterer sein. Trotzdem sollten Eltern beim Kinderkostüm auf Tragekomfort, Sicherheit und einfache Materialien achten. Denn das perfekte Kostüm ist das, in dem sich das Kind wohlfühlt und frei bewegen kann.

Kleine Vampire, Hexen und Zauberer

Kinderkostüm Geister: Weißes Kleid mit dunklen Augen
@Karola G von Pexels

Klassiker wie das Vampir-Kostüm kommen nie aus der Mode. Für den Look braucht es nicht viel: eine schwarze Hose, ein weißes Hemd, dunkle Schuhe und einen Umhang aus Stoffresten oder altem Satin. Ein kleiner Stehkragen lässt sich leicht mit Nadel und Faden oder Klebeband anbringen. Mit etwas heller Schminke, dunklen Augenringen und einem Hauch Kunstblut an den Lippen verwandelt sich jedes Kind in einen charmanten Blutsauger.

Auch kleine Hexen oder Zauberer sind leicht zu stylen. Ein schwarzes Kleid, ein selbstgebastelter Hut und ein Besen aus Zweigen oder Holzstäben genügen. Wer möchte, kann den Hut mit Stoffsternen oder Glitzer bekleben. Das sorgt für Magie, ohne viel Aufwand.

Tiere und Fantasiewesen

Tierkostüme funktionieren zu Halloween genauso gut wie beim Karneval. Besonders beliebt sind Spinnen, Fledermäuse oder schwarze Katzen. Für eine Spinne genügen vier aufgerollte Strumpfhosen, die als Beine an einem schwarzen Pullover befestigt werden. Kleine Kinder tragen lieber leichtere Varianten – etwa ein Stirnband mit Fühlern oder Pappflügel.

Wer etwas Ausgefallenes sucht, kann auf Fantasiefiguren setzen: kleine Skelette, Mini-Zombies oder freundliche Gespenster. Ein weißes Bettlaken, Augenlöcher und ein paar Stoffreste reichen für den klassischen Geist. Wer mag, verziert das Laken mit leuchtender Textilfarbe – das sieht im Dunkeln toll aus und erhöht gleichzeitig die Sichtbarkeit beim Laufen.

Sicherheit und Spaß beim Süßigkeitensammeln

Egal ob blutige Zombies oder leuchtende Elfen – Sicherheit geht vor. Verwenden Sie am besten wasserlösliches Make-Up, reflektierende Aufkleber oder kleine LED-Lichter an Jacke und Schuhen. So werden Kinder im Straßenverkehr besser gesehen. Auch bequeme Schuhe sind wichtig, denn beim Klingeln und Laufen von Haus zu Haus zählt Ausdauer.

Und falls beim traditionellen „Süßes oder Saures“ einmal keine Süßigkeiten bereitliegen, hilft ein freundliches Lächeln und ein kurzer Schreckmoment mehr als jeder Zaubertrick.

Süße Kinderkostüme: Zwei Hexen, schwarze Spinne und Geister im Hintergrund
@Vika_Glitter von pixabay

Accessoires, Details und Upcycling-Ideen für Halloweenkostüme

Das Besondere an gelungenen Halloweenkostümen steckt oft in den kleinen Details. Accessoires verleihen selbst einfachen Outfits Charakter und viele davon können Sie mit Alltagsmaterialien oder alten Kleidungsstücken selbst gestalten. Wer ein Halloween Kostüm selbst machen möchte, kann hier kreativ werden und gleichzeitig nachhaltig handeln.

Alte Kleidung als Schatzkiste für Kostümideen

Bevor Sie neue Materialien kaufen, lohnt sich ein Blick in den Kleiderschrank oder die Kiste mit aussortierten Sachen. Alte Jeans, zerrissene T-Shirts oder zu kleine Röcke lassen sich wunderbar zweckentfremden.

  • Zerrissene Jeans eignen sich perfekt für Zombie– oder Skelettkostüme. Mit etwas Kaffeesatz oder Erde wirken sie gealtert und authentisch.
  • Ausgeblichene Hemden werden mit Kunstblut, Textilfarbe oder Flicken zu echten Hinguckern.
  • Schwarze Leggings oder Tops bilden eine gute Grundlage für Hexen-, Spinnen- oder Nachtwesen-Kostüme.

Tipp: Kinder können beim Bemalen und Verzieren mithelfen. Das steigert nicht nur die Vorfreude auf Halloween, sondern macht das Kostüm zu einem echten Gemeinschaftsprojekt.

Accessoires, die jedes Halloweenkostüm aufwerten

Ein gutes Accessoire kann aus einem simplen Outfit im Handumdrehen einen eindrucksvollen Look machen. Besonders beliebt und leicht umzusetzen sind:

  • Hüte und Kopfschmuck: Ein Hexenhut, eine schwarze Schleife oder eine Papierkrone sind eine schnell gebastelte Verkleidung.
  • Schmuck und Glitzer: Alte Ketten, Haarreifen oder Stoffbänder lassen sich neu kombinieren und verleihen jedem Halloween-Kostüm eine persönliche Note.
  • Masken und Make-up: Wer keine Zeit zum Basteln hat, kann eine einfache Maske bemalen oder mit Klebestrass verzieren.
  • Umhänge: Ein alter Vorhang oder ein großes schwarzes Tuch wird mit einer Sicherheitsnadel zum Cape – ideal für Vampire, Zauberer oder Superhelden.
  • Kontaktlinsen: Farbige oder leuchtende Linsen verleihen dem Blick sofort eine neue Wirkung – etwa eisblaue Augen für ein Vampir-Kostüm oder schwarze Linsen für Dämonen, Skelette, Geister und andere düstere Charaktere. Achten Sie dabei auf geprüfte Produkte aus dem Fachhandel und eine hygienische Handhabung.

DIY-Tabelle: Ideen aus Haushalt und Bastelschublade

AlltagsmaterialIdee für AccessoireEffekt
MullbindenMumien-Kostümklassisch & günstig
AlufolieSchmuck oder Kroneglänzender Kontrast
KunstblumenZombie-Braut oder Feenkostümromantisch und gruselig zugleich
StoffresteHexenrock oder Capeleicht, bunt, wiederverwertet
PappkartonSchilder, Flügel oder Waffen-Attrappenstabil & individuell bemalbar

Nachhaltig und kreativ feiern

Gerade bei saisonalen Festen wie Halloween lohnt es sich, auf Wiederverwendbarkeit zu achten. Viele Accessoires können Sie nach der Party für Fasching oder Geburtstagsfeiern weiterverwenden. Selbst hergestellte Dekorationen – etwa aus Stoffresten, Papier oder Naturmaterialien – sparen Müll und fördern die Kreativität.

So entstehen Halloween Kostüme, die nicht nur auffallen, sondern auch zeigen, wie viel Fantasie und handwerkliches Geschick in kleinen Ideen stecken kann.

Halloween-Makeover in Szene setzen: Fotos, Licht und Stimmung

Wenn das Kostüm sitzt und das Make-up perfekt ist, darf der richtige Auftritt auf der Halloweenparty nicht fehlen. Halloween lebt von Atmosphäre, von Licht, Schatten und kleinen Effekten, die Grusel und Glamour zugleich erzeugen. Wer sein Halloweenkostüm richtig in Szene setzen möchte, braucht weder ein Studio noch teure Ausrüstung. Mit etwas Planung und den richtigen Lichtquellen entstehen eindrucksvolle Bilder, die den Moment festhalten.

Die richtige Beleuchtung für Halloween-Fotos

Kerzenlicht, Kürbislaternen oder kleine LED-Spots erzeugen warme, flackernde Akzente. Besonders bei schwarzen oder dunkelgrauen Kostümen sorgen indirekte Lichtquellen dafür, dass Konturen sichtbar bleiben. Für mystische Effekte reicht oft schon eine Taschenlampe unter dem Gesicht, ein Klassiker, der auf Fotos immer noch funktioniert. Wer draußen fotografiert, kann Taschenlampen oder Handytaschenlampen gezielt einsetzen, um Gesichter aufzuhellen und Hintergrundstrukturen zu betonen.

Auch Lichtfarben beeinflussen die Stimmung:

  • Rotes Licht wirkt dramatisch und lässt blasse Haut unheimlich erscheinen.
  • Blaues Licht verleiht dem Motiv Tiefe und kühle Spannung.
  • Warmweißes Licht betont Glitzer, Gold- oder Silbertöne und eignet sich für glamouröse Halloween-Ideen.

Kulisse und Requisiten

Ein gelungenes Foto lebt von kleinen Details. Eine einfache Wand, ein Garten oder ein dunkler Vorhang können mit wenigen Handgriffen zur Filmkulisse werden. Streuen Sie Blätter auf den Boden, stellen Sie Kürbisse, Kerzen oder Kunstspinnen ins Bild und platzieren Sie den Fokus auf Ihr Kostüm. Wer mit Freunden oder Familie feiert, kann mit Gruppenszenen experimentieren – ein Hexenzirkel im Nebel oder Vampire beim „Abendmahl“ ergeben stimmungsvolle Motive.

Tolle Tipps für den diesjährigen Halloween-Kürbis finden Sie hier: Halloween Kürbis schnitzen & gestalten: Tipps & Vorlagen für Kürbisse.

Auch Bewegung sorgt für Dynamik. Ein wehender Umhang, ein gedrehter Kopf oder ein aufblitzendes Accessoire bringen Energie ins Bild. Kurze Belichtungszeiten frieren die Bewegung ein, während längere Aufnahmen Lichtspuren und geheimnisvolle Unschärfen erzeugen.

Fazit: Halloweenkostüme mit Persönlichkeit auf der Halloween-Party

Das perfekte Halloween-Kostüm entsteht nicht durch aufwendige Näharbeiten, sondern durch Fantasie. Egal, ob Hexe, Vampir, Geister oder Popstar! Wer sein Halloween Kostüm selbst machen möchte, braucht nur ein wenig Mut zum Experimentieren und ein gutes Gespür für Wirkung. Alte Kleidung, einfache Accessoires und stimmungsvolles Licht genügen, um aus einem gewöhnlichen Outfit einen echten Hingucker zu machen.

Mit den richtigen Ideen und Kostümvorschlägen verwandeln sich selbst spontane Einfälle in beeindruckende Looks, von charmant schaurig bis glamourös. Entscheidend ist, dass Ihr Kostüm zu Ihnen passt und Spaß macht. Denn Halloween lebt von Kreativität, Improvisation und gemeinsamen Momenten voller Lachen, Licht und einem Hauch von Grusel.

Wenn der Abend vorbei ist, bleiben nicht nur Süßigkeiten, sondern viele besondere Erinnerungen. Halten Sie diese fest, entweder als Foto, als Geschichte oder im Herzen. Halloween 2025 ist die beste Gelegenheit, Ihre kreative Seite zu zeigen und das Ungewöhnliche für eine Nacht zum Leben zu erwecken.

FAQ: Halloween Kostüme

Welche DIY Halloweenkostüme sind 2025 besonders angesagt?

Zu den beliebtesten Halloweenkostümen 2025 gehören Charaktere aus (Horror) Film und Popkultur: Wednesday Addams, Elphaba aus Wicked, Lady Gaga, Beetlejuice und Taylor Swift sind die großen Trendfiguren des Jahres. Gleichzeitig bleiben Klassiker wie Hexen, Vampire, Skelette und Zombies zeitlos. Der Mix aus Nostalgie und moderner Interpretation macht die DIY-Kostüme dieses Jahr besonders spannend.

Wie kann ich ein schnelles DIY Kostüm für Halloween selbst machen?

Ein einfaches Halloween Kostüm selbst machen ist leichter, als viele denken. Die Basis bilden meist Kleidungsstücke, die Sie bereits besitzen – etwa ein schwarzes Kleid, Jeans oder Hemd. Ergänzen Sie dazu ein paar auffällige Accessoires, unter anderem einen Hut, ein Cape oder farbiges Make-up. Alte Kleidung kann mit Schere, Textilfarbe oder künstlichem Blut in Minutenschnelle zum Grusel-Look werden.

Welche Materialien benötige ich für ein einfaches Halloween-Kostüm?

Für ein klassisches DIY-Kostüm reichen oft wenige Dinge: dunkle Kleidung, Stoffreste, Schminke, Kunstblut, Klebeband, Alufolie oder Karton. Wer etwas mehr Aufwand betreiben möchte, kann Perücken, farbige Kontaktlinsen oder Glitzersteine ergänzen. Wichtig ist, die Materialien so zu kombinieren, dass sie bequem sitzen und zur gewünschten Figur passen.

Wie kann ich ein nachhaltiges Halloweenkostüm aus alten Kleidungsstücken herstellen?

Nachhaltige Halloween Ideen entstehen aus dem, was bereits vorhanden ist. Alte Jeans, Hemden oder Röcke können Sie mit ein paar Handgriffen umgestalten – beispielsweise durch Einfärben, Zerschneiden oder Verzieren. Auch Accessoires aus Naturmaterialien wie Holz, Papier oder Stoffresten sind ideal. Viele Elemente können Sie später für Fasching oder andere Anlässe wiederverwenden. So feiern Sie umweltbewusst und trotzdem kreativ.

Speichern für später