Was ist Corporate Design? Corporate Design erstellen für Ihr Branding | Corporate Identity Definition

Ein Corporate Identity Branding auf Briefpapier, Dokumenten und mehr!

0 %

Logo, Schriftart, Farben und Bilder – alles schnell ausgewählt. Doch wer mit dem Erscheinungsbild seiner Marke wirklich Wirkung erzeugen möchte, braucht hinter der Gestaltung eine Idee, die auf mehr fußt als auf persönlichen Vorlieben. Eine Analyse des Marktes, das Wissen über die psychologische Wirkung von Farben und Formen sowie ein Gespür für Trends sind notwendig für ein starkes CD. Diese Schritte helfen bei der Entwicklung eines erfolgreichen Corporate Design.

Wer bin ich? Wer sind meine Kunden? Wie sollen meine Kunden mich sehen? Die wichtigen Fragen für Unternehmen machen die Corporate Identity der Marke aus. Das übergreifende Erscheinungsbild, das Image, die Fremd- und Eigenwahrnehmung der Marke – sie alle haben den Zweck, das Unternehmen wirksam auf dem Markt zu positionieren. Ein Teilbereich der Corporate Identity ist das Corporate Design. Dieses legt die einheitliche Gestaltung aller Kommunikationsmittel, wie Visitenkarten, Briefpapier, Plakate, Unternehmensgeschenke und Produkte des Unternehmens fest. Es ist wichtig, dass das Design den gewünschten Effekt auf die potenziellen Konsumenten und Mitarbeiter hat.

In der Praxis kommt es schon zur Geltung, wenn ein Kunde auf das Unternehmen trifft. Das Unternehmen verpackt seine Botschaft in das Corporate Design und möchte sie dem Kunden näherbringen. Der Kunde nimmt das Unternehmen wahr. Wichtig ist, dass die Botschaft auch beim Kunden ankommt und das Branding eine starke Wirkung hat. Woher weiß ich aber, welche Farben und Formen auf meine Kunden besonders wirken? Welches Corporate Design passt zu meiner Unternehmensidentität?

Corporate Identity verstehen und ein Corporate Design erstellen

Bevor man ein wirkungsvolles Corporate Design erstellen kann, lohnt sich ein genauer Blick auf die Corporate Identity Definition. Denn das visuelle Erscheinungsbild ist nur ein Teil eines größeren Ganzen. Die Corporate Identity beschreibt, wie ein Unternehmen wahrgenommen werden möchte – und wie diese Wahrnehmung konsequent kommuniziert wird. Dazu gehören neben der Bildsprache auch Tonalität, Werte und Verhalten. Das sogenannte Branding. Corporate Design, Kommunikation und Verhalten sind somit eng miteinander verknüpft.

Doch was ist Corporate Design nun konkret? Es ist der visuelle Ausdruck der Markenidentität – also das, was Kundinnen und Kunden zuerst wahrnehmen. Wer ein Corporate Design erstellen möchte, braucht deshalb nicht nur ein Gespür für Gestaltung, sondern auch ein klares Verständnis davon, was die Marke einzigartig macht und wie diese Einzigartigkeit sichtbar wird.

Die Bestandteile für ein erfolgreiches Identity Branding 

Die Corporate Identity umfasst die wichtigen Elemente wie den Namen, das Logo und den Claim. Diese sollten zusammen ein einheitliches Bild des Unternehmens vermitteln. Sie sollten so gestaltet sein, dass jedes einzelne Element ausreichend Aufmerksamkeit erregt, um im Gedächtnis zu bleiben.

  • Farben, Schriften und Inhalt sollten einander ergänzen.
  • Die Ausrichtung der Marke sollte sich in allen Elementen widerspiegeln.
  • Klarheit und Einfachheit sind gut, aber das bedeutet nicht, dass das Logo mit Cliparts oder vorgefertigten Vorlagen erstellt werden sollte.
  • In allen Branchen ist Professionalität wichtig – genau wie die Marke respektiert werden möchte, haben auch die Kunden Anspruch auf einen professionellen Auftritt.

Das Corporate Design sollte durchdacht und authentisch wirken.

Wo liegt der Unterschied unserer Marke – Marktanalyse erstellen und CI Beispiele finden

Eine strategische Marktanalyse ist für alle Unternehmen wichtig, um ihre Position im Markt zu verstehen und erfolgreich zu sein. Sie besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • Wer sind meine Mitbewerber und was machen sie?
  • Wer sind meine potenziellen Kunden und was erwarten sie?
  • Wo stehe ich im Vergleich zu meinen Konkurrenten?
  • Das Erscheinungsbild eines Unternehmens hängt von der Branche ab. Finanzdienstleister brauchen eine andere CD als Mode- oder Lebensmittelmarken.
  • Die Werte eines Unternehmens sollten in der CI klar definiert und im Design sichtbar sein. Z. B. wird Seriosität durch andere Elemente vermittelt als Kreativität.
  • Der Blick auf erfolgreiche Mitbewerber und deren Corporate Design kann als Orientierungshilfe dienen.

Die Marktanalyse hilft dabei, die richtige Positionierung und ein passendes Design zu finden, das die Marke erfolgreich im Markt etabliert.

Das Alleinstellungsmerkmal betonen

Einfach nur die Auftritte der Konkurrenz zu kopieren, ist strategisch wenig klug. Vielmehr sollte das eigene Corporate Design die Einzigartigkeit und die Vorteile der Marke in allen Aspekten unterstreichen. Die äußere Erscheinung sollte das Unternehmen von der Konkurrenz abheben. Betonen Sie die Einzigartigkeit Ihrer Marke und schaffen Sie mit Ihrem CD ein visualisiertes Alleinstellungsmerkmal.

Auffallen und in Erinnerung bleiben

Seriosität hin und her: Wer aus der Masse herausstechen möchte, muss gestalterisch Risiken eingehen. Niemandem nützt etwa ein schönes Logo, das so unauffällig ist, dass es direkt untergeht und gar nicht erst die Chance bekommt, im Gedächtnis zu bleiben. Originelle Elemente wie Formen und Farben im Logo sind eine vielversprechende Möglichkeit, um auch längerfristig in den Köpfen der potenziellen Kunden hängenzubleiben. Die Marke soll den Menschen schon beim ersten Hinsehen ein Begriff sein, der das Image an die Zielgruppe überträgt.

Konsistenz ist alles

Das Corporate Design beschreibt, wie die Marke aussieht. Das gilt für Briefköpfe, Visitenkarten, Logos, Social Media Auftritte und mehr! Dabei ist es wichtig, dieselben Elemente immer wieder zu verwenden, um immer einen gleichbleibenden Eindruck zu hinterlassen. Das Unternehmen benötigt eine kohärente visuelle Identität, die zur Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation passt. Auch bei Schwester- oder Tochtermarken macht ein ähnliches Design Sinn, damit eine positive Koexistenz möglich ist.

Mit diesen Schritten sollte der Überblick über das Corporate Design schon leichter fallen. Wie viel vom Erscheinungsbild der Marke abhängt, ist in den meisten Fällen kaum messbar. Doch erfolgreiche Unternehmen – egal aus welcher Branche – haben eins gemein: Sie alle haben eine perfekt auf die Marke abgestimmte Corporate Identity. Sich beim eigenen Design auf billige Zeichentools und einfallslose Wortspiele zu verlassen, ist nicht gut. Die Stunden, die bei den Entwürfen des Logos oder den Kritzeleien auf dem Papier draufgehen, sind es schließlich wert. Zur Not helfen auch auch professionelle Designer und Texter, die mit der jahrelangen Erfahrung immer die richtige Farbe und den richtigen Ton treffen. Wenn der Kunde sich vom Corporate Design angesprochen fühlt und das Interesse geweckt ist, sollten auch die Mühen und die Kosten sinnvoll investiert werden.

Pixopolis bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Corporate Identity visuell zu unterstreichen und ihre Markenbotschaft effektiv zu kommunizieren.

Durch die Integration von Pixopolis-Produkten, wie Fotokarten oder Wandkalendern in die CI können Unternehmen ihre visuelle Kommunikation stärken und einen bleibenden Eindruck bei ihren Kunden hinterlassen.

FAQ: Corporate Design

Was ist Corporate Design und warum ist es wichtig?

Corporate Design beschreibt das Erscheinungsbild eines Unternehmens, das alle visuellen Elemente des Unternehmensauftritts umfasst. Es ist wichtig, da es die Markenidentität stärkt, ein gutes Erscheinungsbild schafft, die Wiedererkennbarkeit fördert und das Unternehmen von Wettbewerbern abhebt.

Wie beeinflusst die Corporate Identity den ersten Eindruck von einem Unternehmen?

Das Corporate Design ist Teil der Corporate Identity. Es prägt den ersten Eindruck eines Unternehmens, indem es durch abgestimmte visuelle Elemente wie Logo, Farben und Schriften die Identität und Werte der Marke vermittelt. Ein überzeugender Unternehmenslook steigert den Wiedererkennungswert und weckt Vertrauen  bei Kunden und Mitarbeitern. Die CI trägt entscheidend zur Identifikation und Bindung der Kunden bei.

Welche Elemente gehören zu einem umfassenden Branding?

Ein Corporate Design umfasst Dinge wie das Logo, sowie definierte Farben und Schriftarten. Es kann auch visuelle, textliche und akustische Elemente beinhalten. Das Ziel ist es, ein konsistentes und wiedererkennbares Erscheinungsbild zu erschaffen, das Unternehmenswerte vermittelt.

Corporate Design erstellen – wie geht das?

Um die Konsistenz des Corporate Designs über alle Plattformen hinweg sicherzustellen, sollten Brand Books und verbindliche Design Guidelines erstellt werden. Eine Online-Design-Management-Plattform oder ein CI-Portal können alle Informationen, Templates und Gestaltungselemente zentral bereitstellen, sodass alle Akteure auf dieselben Ressourcen zugreifen und einen einheitlichen Markenauftritt gewährleisten.

Welche Rolle spielt die Farbpsychologie im Branding, Corporate Design und der Corporate Identity?

Die Farbpsychologie spielt im Corporate Design eine entscheidende Rolle, da Farben unterschiedliche Emotionen und Assoziationen hervorrufen. Rot kann unter anderem Leidenschaft und Dynamik vermitteln, während Blau Ruhe und Vertrauen ausstrahlt. Die gezielte Farbauswahl unterstützt die Markenidentität und sorgt für Wiedererkennung, indem sie die gewünschten Emotionen beim Betrachter hervorruft.

Wie kann ein gutes Corporate Design zur Markenidentität beitragen?

Ein gutes Corporate Design trägt zur Markenidentität bei, indem es die Markenpersönlichkeit visuell ausdrückt und konsistente Gestaltungselemente wie Logo, Farben und Typografie verwendet. Es schafft Wiedererkennbarkeit und Differenzierung vom Wettbewerb, fördert die Identifikation der Zielgruppe mit der Marke und stärkt so die Kundenbindung.

Welche Fehler sollten bei der Entwicklung eines Corporate Designs vermieden werden?

Bei der Entwicklung eines Corporate Designs sollte man inkonsistente Anwendung vermeiden, da es die Markenwahrnehmung schwächt. Verzicht auf Professionalität und Qualität, etwa durch schlechte Drucke oder minderwertiges Material, mindert die Wirkung. Zudem sollten die Gestaltungsrichtlinien klar festgelegt und stets eingehalten werden, um Verwirrung zu vermeiden.

Corporate Identity Definition – was genau bedeutet der Begriff?

Corporate Identity (CI) bezeichnet das Gesamtbild eines Unternehmens. Es umfasst alles, was das Unternehmen nach außen und innen ausmacht – vom Logo über die Kommunikation bis zum Verhalten der Mitarbeiter. CI sorgt dafür, dass das Unternehmen einheitlich und wiedererkennbar wirkt.

Dazu gehören:

  1. Corporate Design (CD): Das visuelle Erscheinungsbild, wie Logo, Farben und Schriftarten.
  2. Corporate Communication (CC): Die Art, wie das Unternehmen mit Kunden und Mitarbeitern spricht.
  3. Corporate Behavior (CB): Das Verhalten des Unternehmens, z. B. im Kundenservice oder in der Unternehmenskultur.

Ziel der Corporate Identity ist es, ein klares, vertrauenswürdiges und einheitliches Bild zu vermitteln.

Speichern für später