Piktogramme – Symbole und Bilder Piktogramme für alle Lebensbereiche

Piktogramme: Das Bild zeigt viele Symbole, oder Icons vor weißem Hintergrund. Wir sehen einfache Stock-Grafiken, bzw. -clipart -cartoon -symbole.

0 %

Einfacher geht es kaum: Piktogramme sind Icons, beziehungsweise Symbole, die mit nur wenigen Strichen oder Linien ihre Bedeutung zeigen können. Die Piktogramme haben damit den Vorteil, über Kulturen und Sprachen hinaus für Verständlichkeit zu sorgen. Als Orientierungshilfe oder als Methode der Verständigung – die kleinen Symbole sind über den Erdball verstreut und erfreuen sich in allen Lebensbereichen größter Beliebtheit. Wo kommen die Piktogramme aber her und wie kann ich diese Icons selbst für meine Zwecke verwenden?

Symbole – ein geschriebenes Bild

Das Wort Piktogramm setzt sich einerseits aus dem griechischen „pictum“ für „Bild“ und dem lateinischen „gráphein“ für „schreiben“. Der Begriff „geschriebenes Bild“ kommt dem Aussehen der Piktogramme sehr nah. Umgeben sind wir von diesen Symbolen immer und überall. Beim Betreten einer öffentlichen Toilette. Auf der Suche nach Parkplätzen, in rauchfreien Zonen und natürlich beim Surfen im Internet. Die Klarheit und die allgemeine Verständlichkeit der Symbole haben sich durchgesetzt. Mittlerweile sind die Piktogramme aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Piktogramme sind auch nützliche Shortcuts bei Terminplanern: Strich und Linie darunter, fertig ist die einfache Übersicht!

Jahrtausende alte Schriftzeichen als Piktogramme

Piktogramme sind einfache Symbole, die ohne Worte Informationen vermitteln. Sie haben sich über viele Jahre entwickelt und sind heute weltweit bekannt.

  • Ursprung: Piktogramme stammen ursprünglich aus alten Schriften, die später zu Logogrammen wurden, wie in vielen asiatischen Schriftsystemen.
  • Inspiration: Einige Schriftzeichen, die ihrer Bedeutung ähneln, inspirierten Grafikdesigner im 20. Jahrhundert, universelle Symbole zu schaffen.
  • Olympische Spiele: Die Sportpiktogramme der Olympischen Spiele sind ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte.
  • Verkehr: Piktogramme sind auch im Straßenverkehr wichtig, etwa als internationale Verkehrszeichen.
  • Öffentlicher Raum: Sie ersetzen oft mehrsprachige Schilder, z. B. zeigt eine durchgestrichene Zigarette das Rauchverbot.
  • Digitalisierung: Mit Computern wurde es leichter, Symbole zu entwerfen und zu verbreiten.
  • Emoticons: Emoticons wie der Smiley sind eine digitale Weiterentwicklung von Piktogrammen.
  • Vielfalt: Piktogramme Stock-Grafiken gibt es eben so wie -clipart, -cartoons.

Heute sind Piktogramme unverzichtbar und erleichtern die weltweite Kommunikation. Sie sind überall zu finden. Vom Straßenverkehr über das Internet bis hin zu Icons auf Geburtstagskarten. Ein Leben ohne sie ist kaum vorstellbar.

Private und öffentliche Nutzung von Piktogrammen

Viele Piktogramme sind gemeinfrei. Diese dürfen kostenlos verwendet werden, wenn der Urheber genannt wird. Normalerweise sind Bilder urheberrechtlich geschützt, es sei denn:

  • Der Urheber ist seit mehr als 70 Jahren tot.
  • Der Urheber hat keine Rechte an seinem Bild angemeldet.

Im privaten Bereich ist die Nutzung von Piktogrammen, die nicht sicher gemeinfrei sind, normalerweise kein Problem. Aber:

  • Bei kommerzieller Nutzung muss sichergestellt werden, dass die Bildrechte geklärt sind. Ansonsten könnte es zu rechtlichen Problemen kommen.

Es gibt viele Datenbanken mit gemeinfreien Piktogrammen, zum Beispiel:

  • Wikipedia – die erste Anlaufstelle für lizenzfreie Grafiken, Bilder und Hintergründe
  • Freepik – Icons, Vektoren und Stock-Grafiken -clipart
  • Pixabay – einfache rechtefreie Piktogramme für Stock-Grafiken, Vektoren und Bilder
  • Public Domain Pictures – mit lizenzfreien Bildern

Auch Microsoft Word und PowerPoint bieten viele Symbole, die ohne Probleme genutzt werden können.

Für professionelle Entwürfe oder eine größere Auswahl gibt es kostenpflichtige Plattformen für Stock-Grafiken und -Bilder, wie:

  • Shutterstock
  • Pond5
  • Getty Images
  • Fotolia

In allen Fällen sollte überprüft werden, ob die Bildrechte für die kommerzielle Nutzung geklärt sind.

Piktogramme und Symbole selbst entwerfen

Die simple Struktur von Piktogrammen macht es möglich, sie auch mit schlichten Zeichenprogrammen zu erstellen. Egal ob in PowerPoint, anderen Microsoft Office Programmen oder in Adobe Illustrator – grundlegende Symbole lassen sich schnell gestalten. Mit Adobe Illustrator lassen sich übrigens aus einfachen Linien Vektor Grafiken erstellen. Ideal für Symbole.

  • Simple Erstellung: Mit PowerPoint oder ähnlichen Programmen können schnell Icons und grafische Elemente wie Piktogramme erstellt werden.
  • Präzise Symbole: Für präzisere und detailliertere Symbole ist Adobe Illustrator ideal, da es auf Vektorgrafiken spezialisiert ist.
  • Vorteil von Vektorgrafiken: Diese Grafiken können ohne Qualitätsverlust vergrößert werden, was besonders vor dem Hintergrund von großen Drucken wichtig ist. Vektor Grafiken basieren auf grafischen Primitiven statt auf Pixeln. 
  • Vielfalt: Piktogramme Stock-Grafiken, -clipart, -cartoons – alles ist möglich!
  • Einfache Tools: Für grundlegende Symbole wie Icons Piktogramme sind keine tiefgehenden Kenntnisse von Adobe Illustrator nötig. Die simplen Tools genügen oft.
  • Alternative Office-Programme: Wer sich nicht mit neuen Programmen befassen möchte, kann auch PowerPoint oder Office-Produkte nutzen, um Piktogramme aus vorgegebenen Symbolen zu erstellen.
  • Vorteil der Selbstgestaltung: Selbst erstellte Piktogramme sind urheberrechtlich unbedenklich, da sie lizenzfrei sind. 

Ob mit einfachen Programmen oder professioneller Software – Piktogramme selbst zu gestalten, ist einfacher, als man denkt. Und man muss sich keine Sorgen um Urheberrechte machen.

Piktogramme, Symbole und Comics

Ein schwarzes Zeichen vor weißem Hintergrund. Webcomics oder -cartoons machen es vor. Wo es auf jeden Pixel ankommt, müssen die Linien und der Strich besonders klar sein. Das betrifft nicht nur die Bildsprache oder -symbole. Neben den Abbildungen muss auch die Schriftart schlicht und lesbar gestaltet sein. Mit einem klaren, bearbeitbaren Strich arbeiten die Ikonen des Comics. Piktogramme funktionieren ähnlich. Mit einem Blick erschließt sich die Bedeutung des Bildzeichens. Je schneller das geht, umso besser für den Leser. Die starken Linien von Fotocomics und -cartoons sind übrigens auch ein echter Hingucker bei Fotobüchern!

FAQ: Piktogramme

Was sind Piktogramme und wie werden sie definiert?

Piktogramme sind einfache, abstrakte Darstellungen von Objekten, Ideen oder Handlungen, die Informationen schnell und universell vermitteln sollen. Sie werden oft verwendet, um sprachliche Barrieren zu überwinden oder Informationen auf einen Blick verständlich zu machen. Piktogramme sind besonders in standardisierter Form nützlich, etwa als Verkehrszeichen oder Warnhinweise.

Welche Rolle spielen Piktogramme in der modernen Kommunikation?

Piktogramme spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Kommunikation. Sie übermitteln Informationen schnell und intuitiv übermitteln und überwinden Sprachbarrieren. Sie vereinfachen komplexe Inhalte und sind universell verständlich, was sie besonders nützlich in digitalen Medien, Chats und Präsentationen macht. Ihre visuelle Klarheit fördert eine effektive und effiziente Kommunikation.

Wie unterscheiden sich Piktogramme von anderen grafischen Symbolen?

Piktogramme sind simple Symbole, die universelle Informationen ohne Sprachabhängigkeit vermitteln. Im Gegensatz zu anderen grafischen Symbolen, wie Icons, sind sie oft allgemeiner und weniger genau. Während Icons konkrete Objekte darstellen können, symbolisieren Piktogramme häufig Ideen oder Handlungen auf einem höheren Abstraktionsniveau.

Speichern für später