6 Tipps für ein erfolgreiches Plakatdesign: Plakat gestalten, Poster und Plakatgestaltung optimieren

Farbenfrohe Plakate in verschiedenen Designs

0 %

Plakate sind im Bereich Print wohl das Werbemittel schlechthin. Vom einfachen DinA4 Poster an Häuserwänden, über Litfaßsäulen bis zu City Lights. Plakate bieten eine großartige Fläche, um Botschaften zu vermitteln und Aufmerksamkeit zu erregen. In diesem Beitrag bekommen Sie 6 Tipps, wie Sie erfolgreich ein Plakat gestalten können.

Plakat gestalten-Ideen und Inhalt erstellen 

Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung eines Plakates ist die Wahl des konkreten Inhalts. Die Texte sollten kurz gehalten werden, da diese oftmals im Vorbeigehen überflogen werden und hierbei die wichtigsten Daten erkenntlich sein sollten. Dies können Veranstaltungsdaten wie Orts- und Zeitangaben, (Internet)-Adressen und immer ein knackiger Slogan sein, der von allem noch am ehesten im Gedächtnis bleibt – zumindest im Idealfall.

Gestaltung von Plakaten und Postern – Farbauswahl

Intention und Inhalt eines Plakates sollten mit einer passenden Gestaltung unterstützt werden. Viele Menschen sind sich der psychologischen Wirkung von Farben und Motiven gar nicht bewusst. Soll etwa eine fröhliche, motivierende Situation dargestellt werden, ist es üblich, eher Grün- oder Blautöne, als Schwarz- oder Brauntöne zu verwenden. Genauso sollte auf die mögliche Symbolik von Farbkombinationen geachtet werden (Ein Beispiel wären hier die Farben Rot und Grün als Kombination, die viele Menschen mit Weihnachten assoziieren). Zudem sollte beachtet werden, dass Schriften und Bilder auf einem möglichst konträren Hintergrund liegen, damit die Informationen auch erkennbar sind.

Gestaltung von Plakaten – Motivauswahl

Weiterhin haben Motive und Formen einen Einfluss auf die Wahrnehmung. Klassisches Beispiel wäre hier die Symbolik einer Taube, die üblicherweise mit Frieden in Verbindung gebracht wird. Aber auch durch Formen kann die Wahrnehmung beeinflusst werden. Runde, symmetrische Objekte wirken zumeist freundlicher als eckige oder asymmetrische Formen. Das Plakat sollte bestenfalls eine konsequente Einhaltung von Formen innehaben. Oftmals hat die Nutzung vieler verschiedener Objekte und Formen eine verwirrende Wirkung und daraus resultiert ein schlechter Überblick über das Wesentliche.

Gestaltung von Plakaten – Typografie

Ein weiterer Punkt ist die Auswahl der Schriftart. Bei Plakaten ist es üblich, eine serifenlose Typo zu verwenden, da diese mehr ins Auge fällt. Die Mischung zwei kontrastreicher Schriften bewirkt weiterhin eine gute Übersicht. Es können außerdem verschiedene Schriftarten einer Familie genutzt werden, da diese durch den gleichen Schriftschnitt einheitlich wirken. Mehr als zwei unterschiedliche Schriften sollten jedoch vermieden werden, da dies für den Betrachter verwirrend ist. Weiterhin ist es wichtig zu überlegen, welche Schrift, wofür verwendet werden soll: Eine Standardschrift wie Helvetica ist insbesondere geeigneter für kurze Fließtexte als eine ausgefallene Typo. Diese wird dann eher für Headlines und als Eye-Catcher genutzt. Wichtige Schlagwörter und Daten können zudem durch kursive oder fette Schrift hervorgehoben werden.

Gestaltung von Plakaten – Rat einholen

Auch wenn es erst einmal blöd klingt: Ist das Plakat praktisch fertiggestellt, sollte es, wenn möglich, noch von einer weiteren Person unter die Lupe genommen werden. Oftmals kommt es nämlich dazu, dass durch das lange Arbeiten an dem Projekt die Objektivität nicht mehr gegeben ist und einige Kleinigkeiten vergessen oder übersehen werden. Hierbei sollte unbedingt jemand gefragt werden, der sich nicht scheut, die Arbeit zu kritisieren und sich bestenfalls sogar ein wenig mit Gestaltung auskennt. Rechtschreibfehler und Unleserlichkeiten sind auf einem Plakat unglücklich und sehr ärgerlich.

Gestaltung von Plakaten – Technische Gegebenheiten und Überarbeitung

Für ein zufriedenstellendes Ergebnis können speziell Format, Schnittmarken, Farbgebung und Bildauflösung gar nicht oft genug überprüft werden. Häufig wird übersehen, dass das für den Druck übliche Farbmodell CMYK nicht angewandt wird, da teilweise das Webformat RGB in den Voreinstellungen angegeben ist. Schnittmarken sind außerdem zu beachten, da es sein kann, dass im Druck einige Millimeter des Plakates abgeschnitten werden, was anfangs erst einmal nicht nach viel klingt, letztlich jedoch unschön aussehen kann. Um einen perfekten Gesamteindruck zu bekommen, sollten weiterhin Motive, Formen und Texte in logischen Abständen voneinander stehen, da das Publikum in einem Bruchteil von Sekunden entscheidet, ob es sich das Plakat genauer anschaut oder nicht. Zudem ist es wichtig, die Auflösung der Fotos nochmals zu kontrollieren. Üblicherweise wird im Druck mindestens 300 dpi verlangt.

Wurden all diese Schritte beachtet, kann eigentlich nichts mehr schieflaufen. In der größten Not kann auch immer ein Telefonat mit der Druckerei für Klarheit sorgen. Dort sind immerhin die Profis am Werk, die oft mit einfachen Antworten schwierige Fragen auflösen können. Das Einzige, worüber man sich jetzt doch selbst Gedanken machen muss, ist, an welchen Wänden das Endergebnis nun am besten zur Geltung kommt.

Plakate designen: Das hilft Ihnen bei der Plakatgestaltung 

Ein gutes Werbeplakat überzeugt durch durchdachtes und kreatives Design, klare Botschaften und visuelle Reize. Achten Sie auf folgende Punkte, wenn Sie ein wirkungsvolles Poster erstellen möchten:

  • Format wählen: Überlegen Sie sich, welches Format (z. B. DIN A1 oder DIN A2) am besten zu Ihrem Poster passt. Die Größe beeinflusst, wie stark das Plakat wirkt.
  • Individuell gestalten: Nutzen Sie Gestaltungstools oder professionelle Vorlagen, um ein einzigartiges Werbeplakat zu erstellen, das genau zu Ihrer Zielgruppe passt.
  • Designs mit Wirkung: Kombinieren Sie prägnante Headlines mit starken Grafiken, Farben und Formen – für ein stimmiges Design.
  • Bilder bewusst einsetzen: Verwenden Sie hochwertige Bilder, die Ihre Botschaft visuell unterstützen. Auch kleine Illustrationen oder Grafiken können wirkungsvoll sein.
  • Papierqualität berücksichtigen: Die Wahl des richtigen Papiers (z. B. matt oder glänzend, wetterfest für Außenbereiche) verstärkt die Wirkung des Plakates.
  • Banner gestalten: Ergänzen Sie Ihr Plakat um ein Banner, um auf besondere Aktionen aufmerksam zu machen. Das Banner-Design sollte sich optisch gut einfügen.
  • Textstruktur mit Stichpunkten: Nutzen Sie Stichpunkte und Überschriften, um Inhalte übersichtlich und schnell erfassbar zu machen – ideal für den schnellen Blick.
  • Sichtbarkeit optimieren: Hängen Sie Ihr gestaltetes Poster dort auf, wo viele Menschen vorbeikommen – ob Fußgängerzone oder stark frequentierter Innenbereich.
  • Gut lesbare Schrift: Achten Sie auf eine klare, große Schrift bzw. Worte mit ausreichend Abstand – so bleibt Ihr Werbeplakat auch aus der Distanz gut lesbar.
  • Feinschliff vorm Druck: Kontrollieren Sie abschließend, ob alle Elemente professionell gestaltet sind – Farben, Bilder, Schrift und Gesamtkomposition.

Mit diesen Tipps können Sie ein Plakat gestalten, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch Ihre Botschaft wirkungsvoll transportiert.

Gestalten Sie Ihr individuelles Poster hier bei uns. Laden Sie Ihre Bilder hoch, passen Sie die Größe, das Format, Design und die Vorlagen an – alles für perfekte Plakatwerbung. Ihr persönliches Werbeplakat direkt hier im Shop erstellen!

FAQ: Gestaltung von Plakaten

Was sind die grundlegenden Elemente beim erfolgreichen Plakate designen?

Eine relevante und erfolgreiche Plakatgestaltung basiert auf auffälligem Format, klarem Farbkontrast, originalen und erkennbaren Motiven sowie einem ansprechenden Slogan. Die Buchstaben sollte gut lesbar und passend gewählt sein. Bildelemente sollten prominent und klar positioniert werden, um positive Emotionen zu wecken. Farben und Kontraste sollten für Ihre Außenwerbung visuell reizvoll, aber nicht überladen sein.

Plakat gestalten: Ideen? Wie wähle ich die richtigen Farben für mein Plakat aus?

Wählen Sie Farben, die sich ergänzen und einen guten Kontrast zwischen Text und Hintergrund bieten. Vermeiden Sie zu viele Farben, da das Plakat sonst überladen wirkt. Achten Sie auf die Wirkung der Farben, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen und den Wiedererkennungswert zu steigern. Orientieren Sie sich für Ihre Werbebotschaft an aktuellen Designtrends.

Welche Schriftarten eignen sich am besten für die Gestaltung von Plakaten?

Für Plakate eignen sich am besten gut lesbare Schriftarten wie Sans-Serif-Schriften, etwa Arial oder Helvetica, da sie aus der Entfernung leichter zu lesen sind. Es ist wichtig, Schriftarten zu wählen, die zum Designkonzept und dem Inhalt des Plakates passen. Achten Sie auf eine harmonische Kombination und vermeiden Sie zu viele unterschiedliche Schriftarten.

Plakat gestalten: Wie kann ich die Aufmerksamkeit der Betrachter für das Poster effektiv gewinnen?

Um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu gewinnen, sollten Sie klare Formen, Linien und Muster in Ihr Poster integrieren, um Struktur zu schaffen. Vermeiden Sie unnötige Informationen, um Störsignale zu reduzieren, und setzen Sie auf eine fesselnde Aussage. Nutzen Sie Farben und Layout gezielt, um das Interesse Ihrer Zielgruppe zu wecken.

Welche Rolle spielen Bilder und die Bildkomposition beim Plakate designen?

Die Bildkomposition spielt im Plakatdesign eine zentrale Rolle, da sie die Aufmerksamkeit des Betrachters unmittelbar auf sich ziehen soll. Große, auffällige Bildmotive, die 40 % – 50 % der Formathöhe ausmachen, sind ideal, um visuelle Reize zu schaffen. Eine eindrucksvolle Bildkomposition ist entscheidend, um die Botschaft effektiv zu vermitteln.

Speichern für später